Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

zu einem Jungen

  • 1 einem Jungen die Hosen strammziehen

    Универсальный немецко-русский словарь > einem Jungen die Hosen strammziehen

  • 2 mit einem Jungen niederkommen

    mit einem Jungen niederkommen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > mit einem Jungen niederkommen

  • 3 einen Jungen bei einem Meister in die Lehre geben

    einen Jungen bei einem Meister in die Lehre geben

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > einen Jungen bei einem Meister in die Lehre geben

  • 4 was für ein

    I was für ein, was für eine / welcher, welches, welche
    (m) какой, каков, что за (ожидается ответ о качестве, свойствах, общих признаках)

    Was für ein Junge war es? - Es war ein kleiner blonder Junge. — Какой это был мальчик? - Это был маленький светловолосый мальчик.

    Was für einem Jungen bist du begegnet? - Ich bin einem kleinen blonden Jungen begegnet. — Какой мальчик [что за мальчик] тебе встретился? - Мне встретился маленький светловолосый мальчик.

    Was für einen Jungen hast du dort gesehen? - Ich habe dort einen kleinen blonden Jungen gesehen. — Какого мальчика ты там увидел? - Там я увидел маленького светловолосого мальчика.

    II was für ein, was für eine / welcher, welches, welche
    (n) какое, каково, что за (ожидается ответ о качествах, свойствах, общих признаках)

    Was für ein Tier war es? - Es war ein großes graues Tier. — Что за животное это было? - Это было большое серое животное.

    Von was für einem Tier handelt das Märchen? - Das Märchen handelt von einem großen grauen Tier. — О каком животном рассказывается в сказке? - В сказке рассказывается о большом сером животном.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > was für ein

  • 5 entbinden

    (unreg.)
    I v/t
    1. (befreien) release, excuse ( von oder geh. + Gen from)
    2. (Frau) deliver ( von of); entbunden werden von give birth to
    3. CHEM. set free, liberate, release
    II v/i Frau: be confined, give birth; wo hast du entbunden? where did you have your confinement ( oder the baby)?
    * * *
    to absolve; to release; to labour; to give birth; to untie; to be in labour; to labor
    * * *
    ent|bịn|den [ɛnt'bɪndn] ptp entbu\#nden [ɛnt'bʊndn] irreg
    1. vt
    1) Frau to deliver
    2) (=befreien von Versprechen, Amt etc) to release (von from)
    2. vi
    (Frau) to give birth
    * * *
    (to assist (a woman) at the birth of (a child): The doctor delivered the twins safely.) deliver
    * * *
    ent·bin·den *
    I. vt
    1. MED
    jdn [von einem Kind] \entbinden to deliver sb, to deliver sb's baby [or child]
    [von einem Kind] entbunden werden to give birth to a baby [or child
    jdn [von etw dat] \entbinden to release sb [from sth], to discharge sb [of sth]
    er wurde von seinem Amt entbunden he was relieved of his duties
    jdn von einer Pflicht entbinden to discharge sb of his/her duty
    II. vi give birth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    seines Amtes od. von seinem Amt entbunden werden — be relieved of [one's] office

    2) (Geburtshilfe leisten)

    jemanden entbinden — deliver somebody; deliver somebody's baby

    von einem Jungen/Mädchen entbunden werden — give birth to a boy/girl

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (gebären) give birth
    * * *
    entbinden (irr)
    A. v/t
    1. (befreien) release, excuse (
    von oder geh +gen from)
    2. (Frau) deliver (
    von of);
    entbunden werden von give birth to
    3. CHEM set free, liberate, release
    B. v/i Frau: be confined, give birth;
    wo hast du entbunden? where did you have your confinement ( oder the baby)?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    seines Amtes od. von seinem Amt entbunden werden — be relieved of [one's] office

    jemanden entbinden — deliver somebody; deliver somebody's baby

    von einem Jungen/Mädchen entbunden werden — give birth to a boy/girl

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (gebären) give birth
    * * *
    (von) v.
    to absolve (from) v.
    to dispense (from) v. v.
    to release v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entbinden

  • 6 Leute

    Pl.
    1. people, einzelne: auch persons, individuals; meine Leute (Familie) my people, bes. Am. umg. my kin; die Leute sagen people ( oder they) say; was werden die Leute sagen? what will people say?; es gibt manche Leute, die... some people...; (ganz bestimmte) there are those (people) who...; etw. / ein Gerücht / sein Geld unter die Leute bringen umg. tell the world about s.th. / spread a rumo(u)r / succeed in getting rid of one’s money; unter die Leute kommen umg. (bekannt werden) become public knowledge; unter die Leute gehen oder kommen mix with people, socialize; vor allen Leuten in front of everyone ( oder everybody); kleine Leute fig. ordinary people ( oder folk); die jungen Leute (die Jugend) young people; (das junge Ehepaar) the young couple; aus Kindern werden Leute von einem jungen Menschen: he’s ( oder she’s) not a child any longer, he’s ( oder she’s) quite grown up; geschieden
    2. umg., Anrede: hört mal zu, Leute! listen, everyone ( oder everybody, Brit. auch you lot, Am. you guys)!; aber, liebe Leute! oh, come on, now
    3. umg. (Personal) people, staff Sg. (meist V. im Pl.); (Arbeiter) auch workers; der Offizier und seine Leute the officer and his men
    * * *
    die Leute
    people (Pl.); public (Pl.); folk (Pl.)
    * * *
    Leu|te ['lɔytə]
    pl
    1) people pl; (inf = Eltern) folks pl (inf), people pl; (inf = Verwandte) people pl

    arme/reiche/alte/junge Léúte — poor/rich/old/young folk(s) (inf) or people

    alle Léúte — everybody

    vor allen Léúten — in front of everybody

    kleine Léúte (fig)ordinary folk (inf) or people

    die kleinen Léúte (hum, inf: Kinder)the little ones

    die Léúte waren von dem Stück begeistert — people were enthusiastic about the play

    was sollen denn die Léúte davon denken? — what will people think?

    aber liebe Léúte! (inf)come on now! (inf)

    Léúte, Léúte! (inf)dear me, (dear) oh dear

    kommt, Léúte! — come on folks

    aber die Sache ist doch in aller Léúte Mund! — but everybody's talking about it!

    es ist nicht wie bei armen Léúten (hum inf)we're not on the breadline yet (hum inf)

    ich kenne meine Léúte! (inf) — I know them/him etc

    etw unter die Léúte bringen (inf, Gerücht, Geschichte)to spread sth around, to put sth about; Geld to spend sth

    unter die Léúte kommen (inf) (Mensch) — to meet people; (Gerüchte etc) to go around, to go or do the rounds (inf)

    das sind wohl nicht die richtigen Léúte — they're not the right kind of people

    2)

    (= Mannschaft, Arbeiter etc) der Offizier ließ seine Léúte antreten — the officer ordered his men to fall in

    dafür brauchen wir mehr Léúte — we need more people or (Personal) staff for that

    * * *
    die
    1) ((especially American folks) people: The folk in this town are very friendly.) folk
    2) (persons: There were three people in the room.) people
    3) (men and women in general: People often say such things.) people
    * * *
    Leu·te
    [ˈlɔytə]
    pl
    1. (Menschen) people npl
    alle/keine/kaum \Leute everybody/nobody/hardly anybody
    unter \Leute gehen to get out and about [a bit]
    2. (fam: Kameraden, Kollegen) people npl, folks npl fam
    3. (Mitarbeiter) workers pl
    die \Leute von der Feuerwehr/Müllabfuhr the firemen/dustbin men
    4. MIL, NAUT men pl
    5. (fam: Eltern)
    jds \Leute sb's parents [or fam folks] pl
    6.
    etw unter die \Leute bringen (fam) to spread sth around
    ein Gerücht unter die \Leute bringen to spread [or circulate] a rumour [or AM -or]
    die kleinen \Leute, kleine \Leute (einfache Menschen) [the] ordinary people; (hum fam: die Kinder) the little ones
    * * *

    die reichen/alten Leute — the rich/the old

    die kleinen Leute — the ordinary people; the man sing. in the street

    was werden die Leute sagen?(ugs.) what will people say?

    wir sind geschiedene LeuteI will have no more to do with you/him etc.

    vor allen Leutenin front of everybody

    unter die Leute bringen(ugs.) spread < rumour>; tell everybody about <suspicions etc.>

    2) (ugs.): (als Anrede)

    los, Leute! — come on, everybody! (coll.); c'mon, folks! (Amer.)

    3) (ugs.): (Arbeiter) people; (Milit.): (Soldaten) men
    * * *
    Leute pl
    1. people, einzelne: auch persons, individuals;
    meine Leute (Familie) my people, besonders US umg my kin;
    die Leute sagen people ( oder they) say;
    was werden die Leute sagen? what will people say?;
    es gibt manche Leute, die … some people …; (ganz bestimmte) there are those (people) who …;
    etwas/ein Gerücht/sein Geld unter die Leute bringen umg tell the world about sth/spread a rumo(u)r/succeed in getting rid of one’s money;
    unter die Leute kommen umg (bekannt werden) become public knowledge;
    kommen mix with people, socialize;
    vor allen Leuten in front of everyone ( oder everybody);
    kleine Leute fig ordinary people ( oder folk);
    die jungen Leute (die Jugend) young people; (das junge Ehepaar) the young couple;
    aus Kindern werden Leute von einem jungen Menschen: he’s ( oder she’s) not a child any longer, he’s ( oder she’s) quite grown up; geschieden
    2. umg, Anrede:
    hört mal zu, Leute! listen, everyone ( oder everybody, Br auch you lot, US you guys)!;
    aber, liebe Leute! oh, come on, now
    3. umg (Personal) people, staff sg (meist v im pl); (Arbeiter) auch workers;
    der Offizier und seine Leute the officer and his men
    * * *

    die reichen/alten Leute — the rich/the old

    die kleinen Leute — the ordinary people; the man sing. in the street

    was werden die Leute sagen?(ugs.) what will people say?

    wir sind geschiedene Leute — I will have no more to do with you/him etc.

    unter die Leute bringen(ugs.) spread < rumour>; tell everybody about <suspicions etc.>

    2) (ugs.): (als Anrede)

    los, Leute! — come on, everybody! (coll.); c'mon, folks! (Amer.)

    3) (ugs.): (Arbeiter) people; (Milit.): (Soldaten) men
    * * *
    nur plur. f.
    people n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leute

  • 7 Männlein

    n little man; Männlein und Weiblein umg. men and women; (Jungen und Mädchen) boys and girls; na, Männlein! umg., zu einem Jungen: well ( oder hello), young fellow
    * * *
    Mạ̈nn|lein ['mɛnlain]
    nt -s, - dim
    little man; (= Zwerg) man(n)ikin
    * * *
    Männ·lein
    <-s, ->
    [ˈmɛnlain]
    nt dim von Mann little man, midget, man[n]ikin
    \Männlein und Weiblein (hum fam) boys and girls hum
    * * *
    das; Männleins, Männlein
    1)

    [kleines] Männlein — little man

    2) (ugs. scherzh.)

    Männlein und/oder Weiblein — men and/or women; (bei jüngeren) boys and/or girls

    * * *
    Männlein n little man;
    Männlein und Weiblein umg men and women; (Jungen und Mädchen) boys and girls;
    na, Männlein! umg, zu einem Jungen: well ( oder hello), young fellow
    * * *
    das; Männleins, Männlein
    1)

    [kleines] Männlein — little man

    2) (ugs. scherzh.)

    Männlein und/oder Weiblein — men and/or women; (bei jüngeren) boys and/or girls

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Männlein

  • 8 leute

    Pl.
    1. people, einzelne: auch persons, individuals; meine Leute (Familie) my people, bes. Am. umg. my kin; die Leute sagen people ( oder they) say; was werden die Leute sagen? what will people say?; es gibt manche Leute, die... some people...; (ganz bestimmte) there are those (people) who...; etw. / ein Gerücht / sein Geld unter die Leute bringen umg. tell the world about s.th. / spread a rumo(u)r / succeed in getting rid of one’s money; unter die Leute kommen umg. (bekannt werden) become public knowledge; unter die Leute gehen oder kommen mix with people, socialize; vor allen Leuten in front of everyone ( oder everybody); kleine Leute fig. ordinary people ( oder folk); die jungen Leute (die Jugend) young people; (das junge Ehepaar) the young couple; aus Kindern werden Leute von einem jungen Menschen: he’s ( oder she’s) not a child any longer, he’s ( oder she’s) quite grown up; geschieden
    2. umg., Anrede: hört mal zu, Leute! listen, everyone ( oder everybody, Brit. auch you lot, Am. you guys)!; aber, liebe Leute! oh, come on, now
    3. umg. (Personal) people, staff Sg. (meist V. im Pl.); (Arbeiter) auch workers; der Offizier und seine Leute the officer and his men
    * * *
    die Leute
    people (Pl.); public (Pl.); folk (Pl.)
    * * *
    Leu|te ['lɔytə]
    pl
    1) people pl; (inf = Eltern) folks pl (inf), people pl; (inf = Verwandte) people pl

    arme/reiche/alte/junge Léúte — poor/rich/old/young folk(s) (inf) or people

    alle Léúte — everybody

    vor allen Léúten — in front of everybody

    kleine Léúte (fig)ordinary folk (inf) or people

    die kleinen Léúte (hum, inf: Kinder)the little ones

    die Léúte waren von dem Stück begeistert — people were enthusiastic about the play

    was sollen denn die Léúte davon denken? — what will people think?

    aber liebe Léúte! (inf)come on now! (inf)

    Léúte, Léúte! (inf)dear me, (dear) oh dear

    kommt, Léúte! — come on folks

    aber die Sache ist doch in aller Léúte Mund! — but everybody's talking about it!

    es ist nicht wie bei armen Léúten (hum inf)we're not on the breadline yet (hum inf)

    ich kenne meine Léúte! (inf) — I know them/him etc

    etw unter die Léúte bringen (inf, Gerücht, Geschichte)to spread sth around, to put sth about; Geld to spend sth

    unter die Léúte kommen (inf) (Mensch) — to meet people; (Gerüchte etc) to go around, to go or do the rounds (inf)

    das sind wohl nicht die richtigen Léúte — they're not the right kind of people

    2)

    (= Mannschaft, Arbeiter etc) der Offizier ließ seine Léúte antreten — the officer ordered his men to fall in

    dafür brauchen wir mehr Léúte — we need more people or (Personal) staff for that

    * * *
    die
    1) ((especially American folks) people: The folk in this town are very friendly.) folk
    2) (persons: There were three people in the room.) people
    3) (men and women in general: People often say such things.) people
    * * *
    Leu·te
    [ˈlɔytə]
    pl
    1. (Menschen) people npl
    alle/keine/kaum \Leute everybody/nobody/hardly anybody
    unter \Leute gehen to get out and about [a bit]
    2. (fam: Kameraden, Kollegen) people npl, folks npl fam
    3. (Mitarbeiter) workers pl
    die \Leute von der Feuerwehr/Müllabfuhr the firemen/dustbin men
    4. MIL, NAUT men pl
    5. (fam: Eltern)
    jds \Leute sb's parents [or fam folks] pl
    6.
    etw unter die \Leute bringen (fam) to spread sth around
    ein Gerücht unter die \Leute bringen to spread [or circulate] a rumour [or AM -or]
    die kleinen \Leute, kleine \Leute (einfache Menschen) [the] ordinary people; (hum fam: die Kinder) the little ones
    * * *

    die reichen/alten Leute — the rich/the old

    die kleinen Leute — the ordinary people; the man sing. in the street

    was werden die Leute sagen?(ugs.) what will people say?

    wir sind geschiedene LeuteI will have no more to do with you/him etc.

    vor allen Leutenin front of everybody

    unter die Leute bringen(ugs.) spread < rumour>; tell everybody about <suspicions etc.>

    2) (ugs.): (als Anrede)

    los, Leute! — come on, everybody! (coll.); c'mon, folks! (Amer.)

    3) (ugs.): (Arbeiter) people; (Milit.): (Soldaten) men
    * * *
    …leute pl im subst
    1. pl zu Wörtern auf …mann:
    Bergleute miners;
    Fachleute specialists, experts;
    Landsleute fellow-countrymen
    Nachbarsleute people next door;
    Wirtsleute landlord and landlady
    * * *

    die reichen/alten Leute — the rich/the old

    die kleinen Leute — the ordinary people; the man sing. in the street

    was werden die Leute sagen?(ugs.) what will people say?

    wir sind geschiedene Leute — I will have no more to do with you/him etc.

    unter die Leute bringen(ugs.) spread < rumour>; tell everybody about <suspicions etc.>

    2) (ugs.): (als Anrede)

    los, Leute! — come on, everybody! (coll.); c'mon, folks! (Amer.)

    3) (ugs.): (Arbeiter) people; (Milit.): (Soldaten) men
    * * *
    nur plur. f.
    people n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leute

  • 9 stammen

    (stámmte, hat gestámmt) vi
    1) (von jmdm. (D) stammen) принадлежать кому-л., иметь кого-л. своим автором, своим создателем

    Dieses Werk stammt von einem jungen Schriftsteller. — Это произведение принадлежит одному молодому писателю. / Автор этого произведения - один молодой писатель.

    Von wem stammt diese Idee? — Кому принадлежит эта идея? / Кому первому пришла в голову эта идея?

    Dieses Gemälde stammt von einem unbekannten Künstler. — Это полотно принадлежит кисти неизвестного художника. / Создатель этого полотна - неизвестный художник.

    Viele geflügelte Worte stammen von Gribojedow. — Многие крылатые слова принадлежат Грибоедову. / Автором многих крылатых слов является Грибоедов.

    2) (aus etw. (D) stammen) происходить из чего-л., откуда-л.; быть взятым, заимствованным откуда-л.

    Er stammt aus einer Bauernfamilie. — Он происходит [он родом] из крестьянской семьи.

    Sie stammt aus dieser Gegend. — Она уроженка этих мест.

    Dieses Gemälde stammt aus dem 18. Jahrhundert. — Это полотно относится к 18 веку.

    Diese Worte stammen aus der Bibel. — Эти слова взяты из Библии.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > stammen

  • 10 anrempeln

    vt
    1. толкнуть, задеть. Beim Einsteigen wurde ich von einem jungen Burschen angerempelt.
    Er wurde von einem Betrunkenen angerempelt.
    Im Dunkeln hat er mich angerempelt.
    2. изругать, обидеть. Er hat mich wieder wegen dieser alten Geschichte angerempelt.
    Muß das sein, daß er als Andersgesinnter ständig angerempelt wird?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anrempeln

  • 11 Luder

    n -s, -
    1. бран. стерва, сволочь, гадина. Das ist ein Luder! Wollte mich beim Vorstand anschwärzen!
    So ein Luder! Hat sich schon wieder eine neue Intrige ausgedacht!
    Dieses Luder wollte mich um zwanzig Mark betrügen!
    Wo steckt denn das Luder schon wieder?
    Er war diesem Luder nicht gewachsen. Sie machte mit ihm, was sie wollte.
    Schmeiß dieses gemeine [unverschämte, verdammte, alte, freche] Luder endlich raus! Das Maß ist jetzt voll!
    Sieh dir dieses faule Luder an! Sitzt im Sessel und guckt zu, wie die Mutter schuftet!
    Das ist ein ganz falsches Luder! Vor dir erzählt sie so, hinter deinem Rücken so [ganz anders].
    So ein Luder von einem Weibsstück [Frauenzimmer, von einem Jungen]! Macht nichts anderes als Ärger!
    Komm sofort her, du Luder! Jetzt reicht mir's mit dir!
    2. ein armes Luder бедняга. Dieses arme Luder hat sein ganzes Leben lang von der Hand in den Mund leben müssen.
    Mein Kollege, das ist auch so ein armes Luder! Die erste Frau ist ihm gestorben, und seine zweite Frau liegt auch dauernd im Krankenhaus.
    Das arme Luder hat sich kurz vor dem Urlaub das Bein gebrochen.
    3. ein dummes Luder дурачок, дурочка. Du bist wirklich ein dummes Luder, opferst dich für so einen Mann auf, der es gar nicht wert ist.
    Das dumme Luder hat sich schon wieder von dieser raffinierten Frau ausnutzen lassen.
    Du bist aber ein dummes Luder! Warum bleibst du nicht zu Hause, wenn du dich krank fühlst?
    Die Taube ist doch ein dummes Luder! Ich werfe ihr das Brot hin, und sie läßt es sich von dem Spatzen wegschnappen.
    Dieses dumme Luder hat mehr Glück als Verstand.
    Das dumme [dämliche] Luder versteht auch die einfachsten Sachen nicht.
    Jetzt hat er wieder auf den falschen Knopf gedrückt, das dumme Luder!
    4. ein feines Luder пижон, щеголь. Guck dir dieses feine Luder an! Seit sie den reichen Pinkel geheiratet hat, hat sie wohl vergessen, daß sie auch mal Reinemachefrau war.
    5. ein kleines Luder чертовка, негодница. Diesem kleinen Luder kann ich einfach keine Bitte abschlagen!
    Sie ist doch ein kleines Luder! Ich denke, sie ist mir treuv dabei hat sie noch einen anderen an der Hand.
    Du kleines Luder! Hast mir ja schon wieder den Bleistift versteckt!
    Das kleine Luder will sich wieder nicht ins Bett bringen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luder

  • 12 Bock

    Bock, I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: mas; masculus. – der B. eines Schafes, aries. – b) insbes. = Ziegenbock: caper (der Bock im allg.; u. insbes. hinsichtlich des Geschlechts, dah. der Herdebock u. der verschnittene, Ggstz. capra, die Ziege). – hircus (ein alter, ausgewachsener Bock). – haedus (ein junger Bock). – ein kleiner B., haedulus. – vom B., hircinus; haedinus: wie ein B. stinken, hircum olere. – Sprichw., den B. zum Gärtner setzen, ovem committere lupo (Ter. eun. 832); accipitri columbas od: lupo ovile credere (Ov. art. am. 2, 363sq.): das nenne ich mir doch den B. zum Gärtner setzen! o praeclarum ovium custodem, ut aiunt, lupum! (Cic. Phil. 3, 27): wenn die Böcke lammen (= niemals), cum mula pepererit (Suet. Galb. 4). – II) übtr.: 1) v. allerhand Gestellen u. Gerüsten: machĭna (der Maurer u. Zimmerleute). – aries (Sturmbock, auch übh. B., um etwas zu stützen). – sella aurigae od. raedarii (Kutscherbock). – 2) Fehler, Versehen: vitium; peccatum. – einen B. schießen, labi; peccare. Böckchen, haedulus. Bockfell, pellis hircina. – corium hircinum (dicke Bockhaut). – ein kleines B. (von einem jungen Bock), pellicula haedina. – aus B., hircinus (z. B. uter). bockfüßig, cum capri pedibus. Bockhaut, s. Bockfell. – Bockleder, corium hircinum. Bocksbart, barba hircina od. haedina. Bocksfell, s. Bockfell.

    deutsch-lateinisches > Bock

  • 13 zukommen

    zukommen, I) auf jmd. z., d.i. jmdm. entgegenkommen, begegnen no. I, w. s. – II) überbracht werden: mitti. permitti (geschickt, überschickt werden). – afferri. perferri (gebracht, überbracht werden). – tradi (übergeben werden. in jmds. Hände) – mir ist eine Nachricht zugekommen, nuntius mihi allatus od. perlatus est; nuntius mihi venit: jmdm. eine Nachricht von etwas zukommen lassen, facere alqmcertiorem alcis rei oder de alqa re. – III) zuteil werden: obvenire; obtingere. – jmdm. oder einer Sache etwas z. lassen, suppeditare alci alqd (an die Hand geben, darreichen, z.B. alci frumentum: und captivis alimenta clam: u. tela clam); impertire alci alqd (mitteilen, zuteilen, widmen, z.B. alci multam salutem [einen herzlichen Gruß]: u. alci tantum laudis: und aliquid temporis huic studio); alci copiam facere alcis rei (Mittel und Wege zu etwas an die Hand geben. z.B. frumenti): jmdm. von etwas z. lassen, impertire alci de alqa re (z.B. indigentibus de re familiari). – IV) dem Rechte nach gehören, der Schicklichkeit, der Pflicht gemäß sein: pertinere ad alqm (dem Rechte nach angehören, z.B. bona ad me pertinent). – alci deberi (jmdm. geschuldet werden, z.B. consuli debebatur triumphus).convenire alci. decere alqm (sich schicken). – officium esse oder bl. esse alcis (Pflicht sein). – es kommt mir, dir, ihm, uns, dem Richter, allen zu, meum, tuum, eius, nostrum, iudicis, omnium est: es kommt einem jungen Menschen nicht zu, so etwas zu tun, non decet iuvenem tale quid facere.

    deutsch-lateinisches > zukommen

  • 14 Leutnant, der

    ошибочное ударение по аналогии с ударяемым суффиксом -ant (как, напр., в словах der Adjutánt, der Kommandánt); связанные с этим ошибки при склонении существительного и в образовании множественного числа из-за ошибочного причисления его к существительным слабого склонения
    (des Léutnants, pl die Léutnants и die Léutnante) лейтенант

    Ihm wurde der Rang des Leutnants verliehen. — Ему было присвоено звание лейтенанта.

    Diese Entscheidung wurde dem Leutnant überlassen. — Принятие этого решения было поручено лейтенанту.

    Man hat diesen Leutnant zum Oberleutnant befördert. — Этого лейтенанта произвели в старшие лейтенанты.

    Unter den Versammelten sah ich zwei Leutnants [Leutnante]. — Среди собравшихся я увидел двух лейтенантов.

    Итак:

    Der Oberst kam mit seinem Adjutánten, einem jungen hübschen Léutnant. — Полковник пришёл со своим адъютантом, молодым красивым лейтенантом.

    Ihre Adjutánten waren junge tapfere Léutnants [Léutnante]. — Их адъютантами были молодые храбрые лейтенанты.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Leutnant, der

  • 15 Sterbenswörtchen

    п: kein Sterbenswörtchen sagen не проронить ни слова, не пикнуть. Sie sagte zu Hause kein Sterbenswörtchen davon, daß sie zum erstenmal mit einem jungen Mann an der Ostsee war.
    Was du mir erzählt hast, das bleibt unter uns. Nicht ein Sterbenswörtchen [keine Sterbenssilbe] werde ich ausplaudern [über die Lippen bringen]!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sterbenswörtchen

  • 16 niederkommen

    niederkommen
    〈verouderd; formeel〉
    1 bevallen, baren
    voorbeelden:
    1    mit einem Jungen niederkommen van een jongen bevallen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > niederkommen

  • 17 die Hosen

    - {britches} = weite Hosen {Oxford bags}+ = Hosen tragen {to be breeched}+ = die Hosen anhaben {to wear the breeches}+ = in langen Hosen {trousered}+ = die Hosen voll haben {to be in a blue funk}+ = sie hat die Hosen an {she wears the pants}+ = er krempelt die Hosen hoch {he tucks up his trousers}+ = einem Jungen die ersten Hosen anziehen {to breech}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Hosen

  • 18 Jahr

    n; -(e)s, -e
    1. Zeitspanne: year; ein halbes Jahr six months; anderthalb Jahre a year and a half, eighteen months; im Jahr 2003 in (the year) 2003; bis zum 31. Dezember d. J. (= dieses Jahres) until December 31st of this year; Anfang der achtziger Jahre in the early eighties; das ganze Jahr all year; alle Jahre every year; auf Jahre hinaus for years to come; im Lauf der Jahre through ( oder over) the years; in diesem / im nächsten Jahr this / next year; mit den Jahren with (the) years; nach Jahren after (many) years; nach Jahr und Tag after a very long time, (many) years later; seit Jahr und Tag for a long time, for many years; heute vor einem Jahr a year ago today; von Jahr zu Jahr from year to year; weitS. as the years go by; Jahr für Jahr year after year
    2. Alter: mit oder im Alter von 20 Jahren at the age of twenty; in den besten Jahren sein be in the prime of life; in die Jahre kommen be getting on (a bit), be getting a bit long in the tooth hum., Am. be getting up there; seine Jahre spüren feel one’s age; ( noch) jung an Jahren sein be (still) young ( oder in one’s youth); mit den Jahren lernt man das over the years, as the years go by; seine Jahre voll haben be able to retire (having contributed to pension fund for the necessary number of years), have reached retirement (age); Buckel 2
    * * *
    das Jahr
    year
    * * *
    [jaːɐ]
    nt -(e)s, -e
    1) year

    ein halbes Jáhr — six months sing or pl

    ein drei viertel Jáhr — nine months sing or pl

    anderthalb Jáhre — one and a half years sing, eighteen months sing or pl

    zwei Jáhre Garantie — a two-year guarantee

    im Jáhr(e) 1066 — in( the year) 1066

    die sechziger Jáhre — the sixties sing or pl

    alle Jáhre — every year

    alle zehn Jáhre — every ten years

    alle Jáhre wieder — year after year

    ein Jáhr ums andere — year after year

    auf Jáhre hinaus — for years ahead

    auf Jáhr und Tag — to the very day

    einmal im Jáhr(e) — once a year

    das ganze Jáhr über — all year (round or through)

    pro Jáhr — a year, per annum

    das Buch des Jáhres — the book of the year

    noch nach Jáhren — years later

    nach Jáhr und Tag — after (many) years

    vor Jáhr und Tag — (many) years ago

    seit Jáhr und Tag — for years

    mit den Jáhren — as( the) years go by, over the years

    zwischen den Jáhren (inf)between Christmas and New Year

    (freiwilliges) soziales/ökologisches Jáhr — year of voluntary work in the social services/environmental sector

    2)

    (= Alter, Lebensjahr) er ist zehn Jáhre (alt) — he is ten years old

    mit dreißig Jáhren — at the age of thirty

    Personen über 18 Jáhre/unter 18 Jáhren — people over/under (the age of) 18

    in die Jáhre kommen (inf)to be getting on (in years)

    man sieht ihm seine Jáhre nicht an — his age doesn't show

    in den besten Jáhren sein or stehen — to be in the prime of one's life

    mit den Jáhren — as one gets older

    * * *
    das
    1) (the period of time the earth takes to go once round the sun, about 365 days: We lived here for five years, from November 1968 to November 1973; a two-year delay.) year
    2) (the period from January 1 to December 31, being 365 days, except in a leap year, when it is 366 days: in the year 1945.) year
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈja:ɐ̯]
    nt
    1. (Zeitraum von 12 Monaten) year
    die 20er-/30er-\Jahre etc. the twenties/thirties etc. + sing/pl vb
    anderthalb \Jahre a year and a half
    ein dreiviertel \Jahr nine months
    ein halbes \Jahr six months, half a year
    das ganze \Jahr über throughout the whole year
    ein viertel \Jahr three months
    letztes [o im letzten] \Jahr last year
    nächstes [o im nächsten] \Jahr next year
    das neue \Jahr the new year
    alles Gute zu Weihnachten und viel Glück im neuen \Jahr! merry Christmas and a happy new year
    \Jahr für [o um] \Jahr year after year
    noch früh im \Jahr sein to be at the beginning of the year
    im \Jahre... in [the year]...
    ... im [o pro] \Jahr... a year
    ich gehe zweimal im \Jahr zum Arzt I go to the doctor's twice a year
    in diesem/im nächsten \Jahr this/next year
    in einem \Jahr/in... \Jahren in a year/in... years
    mit den \Jahren as the years go by, over the years
    mit... \Jahren at... [years of age]
    nach einem \Jahr after a year
    nach \Jahren for years
    vor einem \Jahr a year ago
    vor [...] \Jahren [...] years ago
    alle... \Jahre every... years
    alle hundert \Jahre ändert sich das Klima the climate changes every hundred years
    alle \Jahre wieder every year
    der/die/das... des \Jahres the... of the year
    dieser Bestseller wurde zum Buch des \Jahres gekürt this bestseller was chosen as book of the year
    auf \Jahre hinaus for years to come
    2. (Lebensjahre)... [years old]
    ... \Jahre jung sein (hum)... years young hum
    sie ist 80 \Jahre jung she's 80 years young
    3.
    in den besten \Jahren [sein] [to be] in one's prime
    im \Jahre des Heils (veraltet) in the year of grace old
    im \Jahre des Herrn anno domini, in the year of our Lord
    in die \Jahre kommen (euph fam) to be getting on [in years]
    nach/seit \Jahr und Tag (geh) after/for many years
    das verflixte siebte \Jahr (fam) the seven-year itch
    * * *
    das; Jahr[e]s, Jahre
    1) year

    anderthalb Jahre — eighteen months; a year and a half

    im Jahr[e] 1908 — in [the year] 1908

    jedes zweite Jahr — [once] every two years

    lange Jahre [hindurch] — for many years

    Jahr für od. um Jahr — year after year

    von Jahr zu Jahr — from one year to the next; from year to year

    vor Jahr und Tag(mit Präteritum) many years ago; (mit Plusquamperfekt) many years before

    2) (LebensJahr) year

    er ist zwanzig Jahre [alt] — he is twenty years old or of age

    Kinder bis zu zwölf Jahrenchildren up to the age of twelve or up to twelve years of age

    alle Männer zwischen 18 und 45 Jahren — all men between the ages of 18 and 45

    mit 65 Jahren od. im Alter von 65 Jahren — at the age of 65

    das hat er schon in jungen Jahren gelernthe learned that at an early age or while he was still young

    mit den Jahren — as he/she etc. grows/grew older

    * * *
    Jahr n; -(e)s, -e
    1. Zeitspanne: year;
    ein halbes Jahr six months;
    anderthalb Jahre a year and a half, eighteen months;
    im Jahr 2003 in (the year) 2003;
    bis zum 31. Dezember d. J. (=
    dieses Jahres) until December 31st of this year;
    Anfang der achtziger Jahre in the early eighties;
    das ganze Jahr all year;
    alle Jahre every year;
    auf Jahre hinaus for years to come;
    im Lauf der Jahre through ( oder over) the years;
    in diesem/im nächsten Jahr this/next year;
    mit den Jahren with (the) years;
    nach Jahren after (many) years;
    nach Jahr und Tag after a very long time, (many) years later;
    seit Jahr und Tag for a long time, for many years;
    heute vor einem Jahr a year ago today;
    von Jahr zu Jahr from year to year; weitS. as the years go by;
    Jahr für Jahr year after year
    2. Alter:
    im Alter von 20 Jahren at the age of twenty;
    in den besten Jahren sein be in the prime of life;
    in die Jahre kommen be getting on (a bit), be getting a bit long in the tooth hum, US be getting up there;
    seine Jahre spüren feel one’s age;
    (noch) jung an Jahren sein be (still) young ( oder in one’s youth);
    mit den Jahren lernt man das over the years, as the years go by;
    seine Jahre vollhaben be able to retire (having contributed to pension fund for the necessary number of years), have reached retirement (age); Buckel 2
    * * *
    das; Jahr[e]s, Jahre
    1) year

    anderthalb Jahre — eighteen months; a year and a half

    im Jahr[e] 1908 — in [the year] 1908

    jedes zweite Jahr — [once] every two years

    lange Jahre [hindurch] — for many years

    Jahr für od. um Jahr — year after year

    von Jahr zu Jahr — from one year to the next; from year to year

    vor Jahr und Tag(mit Präteritum) many years ago; (mit Plusquamperfekt) many years before

    2) (LebensJahr) year

    er ist zwanzig Jahre [alt] — he is twenty years old or of age

    mit 65 Jahren od. im Alter von 65 Jahren — at the age of 65

    mit den Jahren — as he/she etc. grows/grew older

    * * *
    -e n.
    year n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Jahr

  • 19 Flügel

    m; -s, -
    1. Tier: wing; mit den Flügeln schlagen flap ( größerer Vogel: beat) its wings; die Vogelmutter breitete i-e Flügel über die Jungen the mother bird spread out her wings over her chicks; einem Vogel / fig. jemandem die Flügel stutzen clip a bird’s / s.o.’s wings; die Flügel hängen lassen fig. lose heart, be down in the mouth; auf den Flügeln der Fantasie fig. on the wings of fantasy; die Angst verlieh ihr Flügel geh. fig. fear lent her wings
    2. Flugzeug: wing; Propeller, Schiffsschraube, Ventilator: blade; Windmühle: sail; BOT. wing, side petal
    3. fig. Gebäude: wing; Fenster: casement; Flügeltür: door, panel; Altar: wing, panel; Nase: nostril; der linke / rechte Flügel der Lunge the left / right lung
    4. MIL. flank; SPORT UND POL.: wing; über die Flügel angreifen / spielen attack / play down the wings
    5. Musikinstrument: grand piano; am Flügel: Elisabeth Platzer with Elisabeth Platzer at the piano; zur Begleitung: auch accompanied by Elisabeth Platzer
    * * *
    der Flügel
    (Fenster) casement;
    (Instrument) grand piano;
    (Tür) leaf;
    (Vogel) wing
    * * *
    Flü|gel ['flyːgl]
    m -s, -
    1) (ANAT, AVIAT) wing

    mit den Flǘgeln schlagen — to beat or flap its wings

    einem Vogel/jdm die Flǘgel stutzen or beschneiden — to clip a bird's/sb's wings

    die Hoffnung/der Gedanke verlieh ihm Flǘgel (liter) — hope/the thought lent him wings (liter)

    2) (von Hubschrauber, Ventilator) blade; (= Propellerflügel auch) vane; (= Windmühlenflügel) sail, vane
    3) (= Altarflügel) sidepiece, wing; (= Fensterflügel) casement (form), side; (= Türflügel) door (of double doors), leaf (form); (= Lungenflügel) lung; (= Nasenflügel) nostril
    4) (POL, MIL, SPORT) wing

    der linke/rechte Flǘgel — the left/right wing

    5) (= Gebäudeflügel) wing
    6) (= Konzertflügel) grand piano, grand (inf)

    auf dem Flǘgel spielen — to play the piano

    am Flǘgel:... — at or on the piano:...

    * * *
    der
    1) (a type of piano with a large flat top shaped like a harp.) grand piano
    2) (a large piano in which the wires are stretched horizontally.) grand piano
    3) (one of the arm-like limbs of a bird or bat, which it usually uses in flying, or one of the similar limbs of an insect: The eagle spread his wings and flew away; The bird cannot fly as it has an injured wing; These butterflies have red and brown wings.) wing
    4) (a section built out to the side of a (usually large) house: the west wing of the hospital.) wing
    5) (a section of a political party or of politics in general: the Left/Right wing.) wing
    6) (one side of a football etc field: He made a great run down the left wing.) wing
    * * *
    Flü·gel
    <-s, ->
    [ˈfly:gl̩]
    m
    1. (zum Fliegen) wing
    mit den \Flügeln schlagen to flap its wings; (gröߟer a.) to beat its wings; (Hubschrauberflügel) rotor, blade
    2. TECH sail spec, vane spec
    Ventilator\Flügel blade
    3. (seitlicher Trakt) wing, side; eines Altars sidepiece; eines Fensters casement
    5. ARCHIT (seitlicher Teil) wing
    6. MIL (seitlicher Truppenteil) wing; SPORT (Flanke) wing
    7. POL (extreme Gruppierung) wing
    8. (Konzertflügel) grand piano, grand fam
    auf dem \Flügel spielen to play the piano
    am \Flügel:... at the piano:...
    9.
    jdm die \Flügel beschneiden [o stutzen] to clip sb's wings
    die \Flügel hängen lassen (fam) to lose heart
    jdm \Flügel verleihen (geh) to lend sb wings
    * * *
    der; Flügels, Flügel
    1) wing

    die Flügel hängen lassen(fig. ugs.) become disheartened

    jemandem die Flügel stutzen(fig.) clip somebody's wings

    3) (Klavier) grand piano
    4) (Milit., Ballspiele) wing
    * * *
    Flügel m; -s, -
    1. Tier: wing;
    die Vogelmutter breitete i-e Flügel über die Jungen the mother bird spread out her wings over her chicks;
    jemandem die Flügel stutzen clip a bird’s/sb’s wings;
    die Flügel hängen lassen fig lose heart, be down in the mouth;
    auf den Flügeln der Fantasie fig on the wings of fantasy;
    die Angst verlieh ihr Flügel geh fig fear lent her wings
    2. Flugzeug: wing; Propeller, Schiffsschraube, Ventilator: blade; Windmühle: sail; BOT wing, side petal
    3. fig Gebäude: wing; Fenster: casement; Flügeltür: door, panel; Altar: wing, panel; Nase: nostril;
    der linke/rechte Flügel der Lunge the left/right lung
    4. MIL flank; SPORT und POL wing;
    über die Flügel angreifen/spielen attack/play down the wings
    5. Musikinstrument: grand piano;
    am Flügel: Elisabeth Platzer with Elisabeth Platzer at the piano; zur Begleitung: auch accompanied by Elisabeth Platzer
    * * *
    der; Flügels, Flügel
    1) wing

    die Flügel hängen lassen(fig. ugs.) become disheartened

    jemandem die Flügel stutzen(fig.) clip somebody's wings

    3) (Klavier) grand piano
    4) (Milit., Ballspiele) wing
    * * *
    - m.
    grand piano n.
    wing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Flügel

  • 20 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

См. также в других словарях:

  • Jungen (St. Niklaus) — Blick von Jungen ins Mattertal mit Riedgletscher und im Hintergrund Klein Matterhorn und Breithorn Jungen, walliserdt. Jungu, ist ein Weiler bzw. eine Alp der Gemeinde St. Niklaus VS auf 1 960  …   Deutsch Wikipedia

  • Was soll aus dem Jungen bloß werden? Oder: Irgendwas mit Büchern — ist eine biographische Skizze von Heinrich Böll, die im September 1981 im Lamuv Verlag in Merten erschien. Zuvor war das Werk auszugsweise mehrfach publiziert worden, zum Beispiel am 18. April desselben Jahres unter dem Titel „Den Nazis verdanke… …   Deutsch Wikipedia

  • Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen —   Das »Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen« der Brüder Grimm erzählt die Geschichte von einem jungen Burschen, dessen größter Wunsch es ist, »das Gruseln zu lernen«. Nach einer ganzen Reihe von Abenteuern und Erlebnissen der… …   Universal-Lexikon

  • Die Leiden des jungen Werther — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leiden des jungen Werthers — Werther (Zeichnung von Chodowiecki) …   Deutsch Wikipedia

  • ARENA der jungen Künste — ARENA… der jungen Künste ist ein internationales Theaterfestival mit den Schwerpunkten Performance, Tanz und Körpertheater. Das von Studenten der Friedrich Alexander Universität organisierte Festival findet jährlich in Erlangen über den Zeitraum… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer des jungen Indiana Jones — Seriendaten Deutscher Titel Die Abenteuer des jungen Indiana Jones Originaltitel The Young Indiana Jones Chronicles …   Deutsch Wikipedia

  • Die neuen Leiden des jungen W — Die neuen Leiden des jungen W. ist ein analytischer Montageroman und Bühnenstück von Ulrich Plenzdorf und dokumentiert Jugendsprache und Jugendkultur in der DDR Anfang der 70er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalt 3 Erzählstruktur 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Die neuen Leiden des jungen W. — Die neuen Leiden des jungen W. ist ein Montageroman und Bühnenstück von Ulrich Plenzdorf und zieht Parallelen zwischen Goethes Werther (aus Die Leiden des jungen Werther), Salingers Holden (aus Der Fänger im Roggen) und Edgar Wibeau als 17… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxon der schwachen jungen Sonne — Das Paradoxon der schwachen jungen Sonne bezeichnet den Widerspruch zwischen der in den vergangenen 3,8 Mrd. Jahren deutlich geringeren Strahlungsleistung der jungen Sonne und eindeutigen Hinweisen auf ein wärmeres Klima in der frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman einer jungen Ehe — Filmdaten Originaltitel Roman einer jungen Ehe Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»